Mittwoch, 16. November 2022
Überfüllte Zellen, ein korruptes Justizsystem und eine Krise im Gesundheitswesen, die durch das Coronavirus noch verschlimmert wird. Die Comboni-Missionsschwester Anna Brunelli setzt sich für die Rechte der Gefangenen im größten Gefängnis von Kinshasa (DR Kongo) ein. [
Comboni-Missionare]

Es ist fünf Uhr morgens, die Sonne beginnt, ihre Hitze zu entfalten. Eine lange Schlange von Menschen wartet vor den Toren des Makala-Gefängnisses in Kinshasa. Seit dem Ausbruch des Coronavirus sind keine Besuche mehr möglich, aber man kann den Gefangenen Essen bringen.

Pauline wartet mit ihrer kleinen Tochter Elise, bis sie an der Reihe ist. „Mein Mann ist unschuldig“, sagt sie mit Blick auf die Gefängnistür, „sie haben ihn zu Unrecht beschuldigt. Einige Zeugen sagen, sie hätten ihn in diesem verdammten Haus gesehen. Das ist nicht wahr. Es ist nicht wahr.“ Der Ehemann wurde zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, weil er gestohlen und die Besitzer des Hauses verprügelt haben soll. Vor ihr steht Rose, die einen 17-jährigen Sohn im Gefängnis hat. „Man wirft ihm Drogenhandel vor“, erklärt sie, „aber es sind schon zwei Jahre vergangen und er wurde noch nicht verurteilt.“ So viele Geschichten von Leid und Demütigung verflechten sich auf diesem großen Platz vor dem Gefängnis. Das 1954 errichtete Makala-Gefängnis bietet Platz für 1.200 Insassen, aber derzeit sind es fast 9.000.

Es gibt neun Blocks für erwachsene Männer und einen für minderjährige Jungen sowie einen Block für minderjährige Mädchen und Frauen. Die Zellen werden um 07:00 Uhr geöffnet und um 17:30 Uhr geschlossen. Die Insassen können sich auf dem weitläufigen Gefängnisgelände frei bewegen. Um 15:00 Uhr beginnen die Vorbereitungen für ihre Rückkehr in die Zellen, bevor diese um 17:30 Uhr geschlossen werden.

Schwester Anna Brunelli, eine Comboni-Missionsschwester, arbeitet seit 1971 in der Demokratischen Republik Kongo. Seit mehreren Jahren engagiert sie sich für die Gefangenen in Makala. Sie sagt: „Wenn ich nach Makala komme, sehe ich Menschen, die unter schlimmeren Bedingungen als Tiere leben: unzureichende sanitäre Einrichtungen, unangemessene medizinische Versorgung. Denjenigen, die im Gesundheitszentrum ankommen, wird oft gesagt: ‚Es gibt keine Medikamente‘, und man gibt ihnen ein Rezept. Wenn sie Familienangehörige haben, die ihnen helfen können, ist das in Ordnung, doch die meisten wenden sich wegen Medikamenten an die katholische Kirche. Freiwillige Ärzte kommen von Zeit zu Zeit, um auszuhelfen. Mit dem Essen verhält es sich ähnlich: Obwohl der Verwalter die Rationen erhöht und das Essen verbessert hat, reicht es immer noch nicht aus, und das Essen ist schlecht. In Kinshasa mangelt es oft an Trinkwasser. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem Gefängnis, in dem die Gefangenen ersticken, eingepfercht in Zellen, ohne Wasser zum Waschen oder Trinken. Wenn sie Wasser wollen, müssen sie es kaufen.

Ihre Aufgabe besteht darin, in Absprache mit dem zuständigen Kaplan alle Aktivitäten zu koordinieren, die von der Seelsorge ins Leben gerufen wurden und in verschiedene Bereiche unterteilt sind: Liturgie, Katechese, Caritas, Bildung (Alphabetisierung, Sprachen, Informationstechnologie), Gerechtigkeit und Frieden, Finanzen und Gesundheit. „Ich versuche, die Bedürfnisse der Insassen wahrzunehmen und ihnen so gut wie möglich zu helfen: Rasierklingen, ein Telefonat mit ihren Familien, eine wöchentliche Sammlung für die Krankenstation, Medikamente, Zahnpasta, Gerichtsakten“, berichtet die Missionsschwester.

Schwester Anna arbeitet mit verschiedenen Nichtregierungsorganisationen zusammen, darunter die kongolesische Vereinigung für den Zugang zur Justiz (ACAJ), und steht in Kontakt mit verschiedenen Anwälten. Einer von ihnen, Samuel Atweka, Anwalt am Gericht in Kinshasa und Vorsitzender der NRO „Promotion des droits de l’homme et de la justice“ (Förderung der Menschenrechte und der Gerechtigkeit, PRODHOJ), sagt über die Unzulänglichkeit des Justizsystems: „In Makala bleiben viele Männer, Frauen und Kinder unter unmenschlichen Bedingungen inhaftiert, obwohl es keine zwingenden Gründe gibt, sie in Haft zu halten. Ein gut funktionierendes Justizsystem würde in gewisser Weise dazu beitragen, das Problem der Überbelegung der Gefängnisse im Land zu lösen“.

„Die überwiegende Mehrheit der Häftlinge in Makala befindet sich in irregulärer Haft“, so der Anwalt weiter, „außerdem gibt es viele Menschen, die wegen geringfügiger Vergehen wie dem Diebstahl eines Handys inhaftiert sind. Im Zusammenhang mit der Pandemie sollten diese Menschen von den Entlastungsmaßnahmen profitieren, die zu Beginn der Pandemie eingeführt wurden. Es gibt auch Inhaftierte, die zwar freigesprochen oder gegen Kaution freigelassen wurden, aber nicht über die Mittel verfügen, um das Verfahren bei der Gerichtskanzlei registrieren zu lassen. Sie bleiben daher monatelang im Gefängnis“.

Letztes Jahr forderte die Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen, Michelle Bachelet, die Regierung auf, die Zahl der Gefangenen zu verringern, und erklärte, dass „Maßnahmen, die inmitten einer Gesundheitskrise ergriffen werden, nicht die Grundrechte der Gefangenen untergraben dürfen“, das Recht auf angemessene Nahrung und Wasser eingeschlossen. Auch der Schutz vor Misshandlung von inhaftierten Personen, einschließlich des Zugangs zu einem Anwalt und zu Ärzten, sollte in vollem Umfang gewahrt werden. „Worte, die nur auf dem Papier stehen“, bedauert Atweka.

Schwester Anna hat ein besonderes Interesse an dem Block für Minderjährige. Sie erläutert: „In Kinshasa gibt es mehr als 40.000 Straßenkinder, die oft von ihren Familien verlassen werden, weil man ihnen vorwirft, Unglück zu bringen, Krankheiten oder Probleme in der Familie zu verursachen. Sie landen auf der Straße und stopfen sich mit billigen Beruhigungsmitteln voll. Von allen verlassen, leben sie vom Betteln. Einige von ihnen landen in Makala. Ich versuche, mit ihnen zu sprechen und zu erfahren, woher sie kommen, und wenn es möglich ist, versuche ich, die Familie zu kontaktieren. Aber das ist eine sehr schwierige Aufgabe“.

Schwester Anna beschreibt auch das Engagement der katholischen Kirche: „Die Kirche ist den Ärmsten und am meisten Verachteten nahe und denen, die all ihre Rechte verloren haben. Sie ist die Zuflucht derer, die von ihren Familien verlassen wurden. Es ist der Kirche zu verdanken, dass es noch ein wenig Menschlichkeit gibt … der katholische Seelsorger hilft in den schlimmsten Fällen mit Lebensmitteln, Medikamenten oder Rechtsbeistand … in den letzten sechs Monaten wurden mehr als hundert Gefangene dank der Intervention des Seelsorgers freigelassen. Wir helfen oft mit Geldbeträgen, damit die Gefangenen die Verwaltungs- oder Gerichtsgebühren bezahlen können, um freigelassen zu werden“.

Es ist fünf Uhr nachmittags, und Schwester Anna geht zum Ausgang. Draußen warten einige Frauen auf sie, die wissen wollen, wie es ihren Angehörigen geht. Die Missionsschwester überbringt ihnen einige Nachrichten und hat einen Zettel für eine von ihnen. Als sie nach Hause geht, kann sie die Verzweiflung in den Gesichtern der Männer und Frauen, die sie heute gesehen hat, nicht vergessen.
[Comboni-Missionare; C.C.; Comboni Missionaries‘ Team]