In Pace Christi

Caliari Giovanni

Caliari Giovanni
Geburtsdatum : 16/04/1931
Geburtsort : Verona/Italia
Zeitliche Gelübde : 07/10/1957
Ewige Gelübde : 07/10/1963
Datum der Priesterweihe : 05/09/1976
Todesdatum : 02/02/2012
Todesort : Verona

Ein Comboni-Bruder “hat sein großes Ideal, Priester zu werden, erreicht. Die Freude an seinem Priestertum hat ihm aus den Augen geleuchtet. Sein Leben hat darin bestanden, die Güte des Herrn zu loben, die Eucharistie zu feiern und Sünden zu vergeben“.

P. Giovanni erblickte in S. Maria di Zevio, Verona, am 16. April 1931 das Licht der Welt. Am 17. April 1955 bat er in Verona um Aufnahme als Missionsbruder. Er war als Landwirt ausgebildet und hatte auch Buchhaltung und Handel studiert.

Das Noviziat machte er in Gozzano und Florenz. Im Oktober 1957 legte er in Florenz die ersten Gelübde ab und 1963 in Brasilien die ewigen.

Nach zwei Jahren Einsatz in Carraia und weiteren zwei in Verona als Mitarbeiter in der Druckerei, wurde Br. Giovanni 1961 nach Südbrasilien versetzt.

Zuerst arbeitete er im Sozialzentrum São Judas Tadeo, das gerade erst von P. Angelo Dell’Oro in São José do Rio Preto, im Staat São Paulo für Kinder armer Eltern gegründet worden war.

Nach nur kurzer Zeit wurde er als Erzieher in das Knabenseminar der Comboni-Missionare geschickt, das in der Pfarrei São Gabriel da Palha eröffnet worden war. Dort blieb er bis 1968. Anschließend arbeitete er ebenfalls als Erzieher im Knabenseminar von Jerónimo Monteiro. In diesen Einrichtungen fühlte sich P. Giovanni wohl. Er liebte die Ruhe und den Dialog.

Wahrscheinlich haben seine Erfahrung in den Seminaren und die Erneuerungsbewegung nach Vatikan II. in ihm den Wunsch geweckt, Priester zu werden. Br. Giovanni wurde zum Studium der Philosophie und Theologie nach Rom geschickt und am 5. September 1976 in Verona zum Priester geweiht.

Nach seiner Priesterweihe beglückwünschte ihn der Generalobere P. Tarcisio Agostoni und teilte ihm seine neue Bestimmung mit: Via Luigi Lilio 80, Kuriendistrikt, Kaplan der Pfarrei S. Alberto, in Erwartung, dass die Diözese die Kirche baut.

1979 wurde P. Giovanni als Erzieher in das Knabenseminar und die Pfarrei von Campo Erê, Südbrasilien versetzt und gleichzeitig mit der MBB betraut. Drei Jahre später, er befand sich gerade auf Heimaturlaub, wurde er gebeten, als Erzieher nach Viseu zu gehen und zugleich in der MBB zu arbeiten. Nach drei Jahren wurde er in die Provinz Brasil Nordeste versetzt als Mitarbeiter in der Pfarrei Jaicós, die gerade erst in der Diözese Picos gegründet worden war.

1989 kehrte er nach Italien zurück und wurde dem Mutterhaus von Verona zugeteilt und mit der MBB und den Missionspredigten betraut. In jenen Jahren konnte er in der Nähe seiner Mutter sein und sie bis zu ihrem Tod begleiten.

1995 kehrte er wieder nach Brasilien zurück und arbeitete zuerst in der Pfarrei Paraibano, Diözese Balsas, und dann in der Pfarrei São Antonio von Timon, Diözese Caxias do Maranhão.

Er war stets für Aushilfen in Pfarreien und bei Schwestern bereit.

P. Giovanni starb am 2. Februar in Verona und wurde im Friedhof von S. Maria di Zevio, Verona beigesetzt.