P. Giovanni wurde am 12. Juli 1920 in San Gavino Monreale, Sardinien, geboren. Mit zehn Jahren trat er ins Knabenseminar von Carraia (Lucca) ein und beendete die Oberschule in Brescia. 1936 ging er ins Noviziat von Venegono und legte 1938 die ersten Gelübde ab. Er studierte Theologie in Verona, Brescia und Rebbio während des Krieges und wurde am 3. Juni 1944 zum Priester geweiht. Er studierte an der katholischen Universität von Mailand spanische Literatur und schloss das Studium mit einer Doktorarbeit ab.
Nach 20 Jahren Tätigkeit in Italien (Venegono, Rebbio, Sulmona) als Professor und Erzieher, konnte er nach Ecuador ausreisen. Nach einem kurzen Einsatz in Muisne wurde er nach Esmeraldas versetzt. Dort wirkte er 28 Jahre lang mit einer Unterbrechung von sieben Jahren, um in La Paz, Niederkalifornien (Mexiko) die Direktion der „Ciudad de los Muchachos“ zu übernehmen.
Der Unterricht war seine Stärke. Er wirkte als Rektor des Kollegs „Sagrado Corazón de Jesús“, das als bescheidene Schule mit wenigen Schülern und unqualifizierten Lehrern begann, entwickelte sich unter seiner Leitung innerhalb weniger Jahre zum führenden Kolleg der Stadt. Nachdem P. Giovanni als Direktor des Kollegs ersetzt wurde, gründete er mit Hilfe des Erziehungsministeriums das „Instituto Normal Superior“ zur Ausbildung von Volksschullehrern der ganzen Provinz. Um als Rektor ernannt werden zu können, musste er 1975 die Staatsbürgerschaft des Landes annehmen.
Nachdem die Salesianer das Institut übernommen hatten, setzte er sich für die Gründung der katholischen Universität von Esmeraldas ein, einer Sektion der katholischen Universität von Quito. Auf Geheiß der Oberen seines Amtes enthoben, wurde er nach La Paz, Mexiko versetzt, um die Leitung der Bubenstadt zu übernehmen. Vor seinem Abschied von Ecuador verlieh ihm der Erziehungsminister die höchste Auszeichnung für seine Verdienste im Schulsektor, die „Condecoración al Mérito Educativo de Primera Clase“.
Zu den Hauptbeschäftigungen von P. Giovanni gehörten die Erziehung der Jugend durch die Schule und die Ausbildung von Katechisten für die kleinen christlichen Gemeinden von Esmeraldas. Besonders während der Schulferien widmete er sich der geistlichen, didaktischen und theologischen Vorbereitung der verantwortlichen Laien der kleinen christlichen Gemeinden des Landes. Für jedes Treffen arbeitete er für sie einfache und klare Unterrichtshilfen aus. Nach seiner Rückkehr von Mexiko wurde P. Giovanni zum Spiritual des Knabenseminars des Vikariats ernannt.
P. Alberto Doneda berichtet, dass P. Giovanni von der Bevölkerung sehr geschätzt wurde und beliebt war, besonders bei den Professoren und Studenten der höheren Schulen und der Universität wegen seiner Freundlichkeit (Bildung, Selbstdisziplin, gute Umgangsformen) und seiner Milde und Kompetenz in den verschiedenen Fächern, die er unterrichtete. Zwei Ereignisse bereiteten ihm großen Schmerz: seine Versetzung nach Mexiko gerade in jenem Augenblick, als er als Professor seinen Höhepunkt erreicht hatte und die Entscheidung der Comboni-Missionare von Ecuador, sich vom Bereich der Erziehung und des Unterrichts (die Mission und den Auftrag zu unterrichten) wegen Anordnung von oben und wegen Personalmangels zurückzuziehen. Im Jahre 2000 wurde P. Giovanni nach Italien versetzt und der Gemeinschaft von Arco zugeteilt. Er verschied am 15. Oktober 2010 in Verona.
Für P. Teresino Serra war P. Giovanni der alte Mann mit einem jungen Herzen; der Professor und Erzieher; der Missionar, der sich nach Afrika sehnte, aber freudig nach Ecuador ausreiste, wo er alle seine Kräfte für die Erziehung einsetzte und aufbrauchte; der „Großvater“ (abuelito), wie er liebevoll in La Paz genannt wurde; eine eher unbekannte Persönlichkeit, denn es wird nicht einfach sein, von diesem sardinischen Missionar, der die Mission liebte, ein Lebensbild zu zeichnen. Er hat in seinen 90 Jahren viel ausgesät und wer sät, erntet auch.